Wie man ein Beet vorbereitet
Die Begebenheiten, die ich vorfinde, bevor ich meine Lieblingsblumen einsetzen kann, sind oft nicht optimal. Die Erde ist manchmal steinhart und/oder stark mit Unkräutern durchwachsen. Die "unerwünschten" Kräuter sind der Löwenzahn, der Sauerampfer und die Quecke (ein Gras). Wobei die beiden erstgenannten eigentlich auch als Heilpflanzen oder essbare Pflanzen bekannt sind. Die frischen zarten Frühlingstriebe verwenden Gourmets gerne im Salat und sie vertreiben Frühjahrsmüdigkeit. Mit einer Grabgabel erreiche ich die tiefen, rübenartigen Wurzeln von Löwenzahn und Sauerampfer, bis zur Spitze. Auch Quecke, die mit einem dichten Wurzelwerk das festgetretene Erdreich durchzieht. Je gründlicher gearbeitet wird, umso länger hat man Ruhe!
Das Beet wird mit dem Spaten tiefgründig umgestochen. Die Oberfläche des Erdreichs ziehe ich mit einem Rechen eben und lege dann die Staudenpflänzchen im richtigen Abstand auf der Fläche aus. Anschließend entferne ich die Töpfe vorsichtig von den Staudenpflänzchen. Die Töpfe werden wiederverwertet und mit neuen Blumenbabys bepflanzt. Wenn die Erde sorgfältig gelockert wurde, werde ich beim Einpflanzen mit einem Handspaten belohnt, denn ich hebe jedes Pflanzenloch mit "leichter Hand" aus. Für größere Ballen muss ich den Spaten benützen, damit das Loch für diese Pflanzen groß genug wird.
Auf Beeten, die im Schatten liegen, kann man anschließend gleich Hornspäne ausbringen – mindestens zwei Hände voll pro Quadratmeter. Winterharte Blumen für diesen Standort vertragen besonders gut das Abdecken mit Rindenmulch. Die Regel lautet: Nie Rinde ohne Hornspäne verwenden. Mulchschichten halten den Boden feucht während der stressigen Trockenphasen. Sie verhindern den schnellen Aufwuchs der unliebsamen Wildkräuter und Samenunkräuter. Derweil sind unsere neugepflanzten Gräser und Blumen gut eingewachsen und schon kräftig. Sie werden so nicht schon im ersten Jahr so leicht von den Unkräutern überwuchert. Zeitig im März gepflanzt, bringt das Beet nun im 1. Jahr schon viel Freude.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Pflanzen!